Hilfsnavigation, direkter Sprung:

Infraleichtbeton - ein Wohnhaus in der historischen Altstadt

Bild 2 Bild 3 Bild 4 Bild 5 Bild 6 Bild 7 Bild 8 Bild 9 Bild 10 Bild 11 Bild 12 Bild 13 Bild 14 Bild 15 Bild 16 Bild 17 Bild 18 Bild 19 Bild 20 Bild 21

Preisträger der
Hugo-Häring-Auszeichnung 2023

Bauherr

privat

 

Entwurf-Planung-Bauleitung

Architekten am Weberberg
Humm Zalenga Velic Part GmbB
Weberberggasse 19
88400 Biberach

 

Projektarchitektin

Inge Zalenga, Freie Architektin BDA

 

Fertigstellung       2022
Umbauter Raum   666 m³
Wohnfläche          140 m²

Infraleichtbeton - ein Wohnhaus in der historischen Altstadt

Preisträger der Hugo-Häring-Auszeichnung 2023

 

Aspekte der Nachhaltigkeit

Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen durch Verwendung von Infraleichtbeton mit einer Gesteinskörnung bestehend zu 100 % aus recyceltem Blähglas für die Gebäudehülle. In den monolithischen Infraleichtbetonwänden befinden sich keinerlei haustechnische Installationen oder Einbauten. Der Beton kann zu 100 % recycelt werden.

Für die Fenster, Decken, Innenwände, Treppen und die Dachkonstruktion wurde heimisches Fichtenholz verwendet. Sämtliche Deckenbalken sind verzapft, die Randbalken geschraubt an den Infraleichtbetonwänden befestigt. Die Hölzer sind alle unbehandelt und ohne Farbanstrich. Insgesamt lässt sich die gesamte Konstruktion im Inneren einfach auseinanderbauen.

Sommerlicher Wärmeschutz: durch die hohe thermische Masse wird die Wärme gespeichert und zeitversetzt abgegeben. Es ist keine Klimatisierung erforderlich.

Lange Transportwege entfallen, da die Betonproduktion auf der Baustelle stattfindet. Alle Ausgangsstoffe im Beton sind aus Deutschland. Für die gesamte Holzkonstruktion wurden heimische Nadelhölzer verwendet.

Cradle to cradle ……………… alle verwendeten Materialien können nach Gebrauch wiederverwendet werden.

 

Anwendung von Beton / Besonderheiten

Die Verwendung von Infraleichtbeton für die Gebäudehülle war eine Herausforderung. Die regionalen Betonwerke stellen keinen Infraleichtbeton her und die überregionalen Betonwerke können aufgrund der kurzen Abbindezeit nicht liefern. Das Projekt stand vor dem Aus. Auf der Messe Beton Tage in Ulm konnte das Problem gelöst werden. Hier wurde der Kontakt zu einem Anbieter einer mobilen Mischanlage für Infraleichtbeton hergestellt. Die Zulassung im Einzelfall wurde beantragt und kam gerade rechtzeitig zum Baubeginn.

Drei Monate später wurde der Beton mittels der mobilen Mischanlage direkt auf der Baustelle produziert und eingebaut (CSC-Zertifikat in Gold für die Zertifizierung von nachhaltigen Gebäuden) Eine spannende Bauphase begann. In drei Betonierabschnitten, in beengter Lage, entstand die Außenhülle des Gebäudes.  

 

Architektonisches Konzept


Vorgaben

Ein Neubau ist geplant, mitten in der historischen Altstadt Biberachs. Nach Abriss des vorhandenen, einsturzgefährdeten Wohnhauses Zeughausgasse 6/1, soll dieser Platz neu besetzt werden. Zweiseitiger Grenzbau, ein denkmalgeschütztes Nachbarhaus, an welches angebaut werden muss und die unmittelbare Nachbarschaft zum ältesten Haus Biberachs (Baujahr 1319), sind keine einfachen Voraussetzungen.

Massivbauweise, Lochfassade und Satteldach mit Biberschwanzziegeln, so die Vorgaben der Bauverwaltung. Es soll ein zeitgemäßes Gebäude entstehen, mit einer modernen Architektursprache, ohne den Dialekt des Ortes zu verlieren. Ein nachhaltiger, schonender Umgang mit Ressourcen war ein wichtiger Aspekt.

Planung

Eine Wohnnutzung auf drei Geschoßebenen wurde entwickelt, ohne Unterkellerung, zumal als Besonderheit ein Gewölbekeller aus dem 17. Jahrhundert unter dem Nachbarhaus zum Wohnhaus gehört. Auch wollte man die unmittelbaren Nachbargebäude durch weitere Abgrabungen nicht gefährden.

Erdgeschoß

Das von außen fast winzig wirkende Haus empfängt Besuchende mit einem unerwartet großzügigen, offenen Raum. Hier kann gewohnt, gearbeitet, gekocht, gegessen und gefeiert werden. Belichtet durch große Fensterflächen an den beiden schmalen Traufseiten, entsteht ein durchlässiger Raum mit einer Möblierung, die einladend alle Nutzungen ermöglicht und einen fast öffentlichen Charakter vermittelt. Der Bodenbelag aus Terrazzo-Fliesen stellt eine Verbindung zum kleinteiligen Pflasterbelag vor dem Haus und zum gekiesten Terrassenbereich im Garten her. Das raumbegleitende, sieben Meter lange Sofa lädt zum Klönen, Essen und Verweilen ein.

Obergeschoß

Das erste Obergeschoß ist Rückzugsebene für Musik, TV und Entspannung. Ein Galeriebereich verbindet diese mit dem Erdgeschoß. Durch ein Raumnetz wird der Luftraum begehbar und bietet die Möglichkeit, über dem Kaminofen im Erdgeschoß zu schweben. Im hinteren Bereich befindet sich ein Gästezimmer und das Gästebad. Ein kleiner Hauswirtschaftsbereich ist im Schrank versteckt.

Dachgeschoß

Drei 4-seitig verglaste Dachgauben, eine Dachloggia sowie kleine Fensteröffnungen in der hohen Giebelwand belichten den großzügigen Dachraum. Hier befindet sich das Schlafzimmer, sowie das innenliegende Duschbad, welches durch eine Glasdecke und die darüberliegende Dachgaube von Licht durchflutet wird.

Die Badewanne ist freistehender Blickfang, auf der Loggia befindet sich eine nicht einsehbare Sauna mit Blick auf den Kirchturm und die historische Altstadt.

Fazit

Die Wahl der Baumaterialen, insbesondere die homogenen, massiven Umfassungswände aus Infraleichtbeton, geben dem Haus nach außen ein modernes Erscheinungsbild, das sich wunderbar in die heterogene Bebauung der Altstadt einfügt. Es gibt keinen rechten Winkel in der Außenhülle, die gegossenen Wände mit Vor- und Rücksprüngen und ihren Fensteröffnungen erscheinen zufällig und sympathisch. Zeitlos dokumentiert, spür- und ablesbar sind die Betonierabschnitte im Inneren und Äußeren des Hauses. Nach einer spannenden, ungekannten Bauphase ist ein betoniertes Unikat entstanden.

Zitat

Ziel war es Geschichte und Gegenwart in Einklang zu bringen. Einen Ort im historischen Kontext neu zu besetzen, dabei sensible Bezüge zu den am Ort vorgefundenen Gestaltungsmerkmalen herstellen, jedoch unter Verwendung zeitgemäßer Baumaterialien. Nachhaltigkeit stand dabei stets im Fokus, um eine zukunftsweisende Architektur zu schaffen.

 

 

zurück zur Startseite

Architekten am Weberberg
Humm Zalenga Velic PartGmbB
Weberberggasse 19
88400 Biberach

fon 07351-302112
fax 07351-302115

Bitte aktivieren Sie JavaScript!
www.architekten-am-weberberg.de